
|
Freiwillige gärtnern mit Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen, 2013
Entwicklung + Durchführung einer Fortbildung im Rahmen des Caritas Projektes Nachbarschaftsgarten - gemeinsames Gärtnern verbindet.
weiterführende Informationen
AuftraggeberInnen: Caritas Freiwilliges Engagement
Bearbeitung: Brigitta Hemmelmeier-Händel
Seminare & Vorträge
|

|
Therapiegarten + Freiräume LPH Retz, 2013
Entwicklung + Durchführung des Gesamtprozesses, von Schulungsteilen, der Workshops zur Optimierung der Nutzungen der
PH-Freiräume + vermehrten Verbindung mit der Nachbarschaft. Maßgeschneiderte Übersetzung von 16 Freiraumnutzungsangeboten in die Entwurfs-, punktuell in eine
Ausführungsplanung und Integrationsmöglichkeit in das Pflegemodell OREM.
weiterführende Informationen 1
weiterführende Informationen 2
AuftraggeberInnen: ETZ Gartentherapie NÖ - Natur im Garten + LPH Retz
PartnerInnen: Hausleitung, Steuerungs- + Projektteam des Hauses
Bearbeitung: Brigitta Hemmelmeier-Händel (Projektleitung), Karin Schauer
Prozesssteuerung & -begleitung, Projektentwicklung & -planung, Fachberatung
|

|
Garten LPH Arche Stockerau, 2013
Geförderte Beratung durch die Aktion Natur im Garten für die Optimierung des PH-Gartens v.a. für Aktivitäten der SeniorInnenbetreuung
+ selbständige Nutzung; Pflegemodell des Hauses nach Monika Krohwinkel. Übersetzung in den Grobentwurf.
AuftraggeberInnen: LPH Arche Stockerau + NÖ Gartentelefon
PartnerInnen: Hausleitung, verschiedene Disziplinen im Haus
Bearbeitung: Brigitta Hemmelmeier-Händel
Fachberatung
|

|
Fachartikelreihe Heilende Gärten, 2013 - 2014
für Pflegeeinrichtungen, von Nutzungen und Nutzen, dem Prozess von der Idee bis zur Ausführung uvm.
Heilsamer Garten(t)raum für Ihre Einrichtung
...vom Ideen-Workshop zum Maßnahmen-Katalog
...der maßgeschneiderte Freiraumentwurf
AuftraggeberInnen: lebenswelt heim, Zeitschrift des Bundesverbandes der Alten- und Pflegeheime Österreichs
Bearbeitung: lebensorte
Prozesssteuerung & -begleitung, Fachberatung
|

|
Seminar + Workshop Gartendialog zur Außengestaltung, 2012
Fachtagung Form folgt Funktion, Wie sich Pflege- und Fachexpert/innen im (Um)Bauprozess kompetent einbringen.
AuftraggeberInnen: ASOM Akademie für Sozialmanagement
PartnerInnen: Tagungsteilnehmer
Bearbeitung: Brigitta Hemmelmeier-Händel
Prozesssteuerung & -begleitung, Projektentwicklung & -planung, Fachberatung
|

|
Aktions-Workshop Freiraum mit unseren Erinnerungspflanzen, 2009
am Symposium Altern mit Geschichte, zu den lebensgeschichtlich bedeutsamen Pflanzen sowie persönlichen Zusammenhängen der TeilnehmerInnen und sozialgeschichtlichen Background.
weiterführende Informationen
AuftraggeberInnen: ASOM Akademie für Sozialmanagement
PartnerInnen: 133 Symposiums-TeilnehmerInnen
Bearbeitung: Brigitta Hemmelmeier-Händel (Projektleitung), Karin Schauer
Prozesssteuerung & -begleitung, Angewandte Forschung, Fachberatung
|

|
Seminar + Workshop Pflegeheimfreiräume - Aspekte der Planung, Ausführung, Nutzung + Erhaltung, 2011
9. Fachtag Gartentherapie
weiterführende Informationen
AuftraggeberInnen: Österreichische Gartenbau Gesellschaft ÖGG
PartnerInnen: TeilnehmerInnen
Bearbeitung: Brigitta Hemmelmeier-Händel, Karin Schauer
Prozesssteuerung & -begleitung, Fachberatung
|


|
Leitfaden Freiräume für Pflegeheime, 2008-2010, ins Tschechische übersetzt 2013
Dieser ist eine Handreichung für ArchitektInnen + LandschaftsplanerInnen, ergänzend zum "NÖ Regelwerk Normpflegeheim",
für Hausleitungen und alle FreiraumnutzerInnen im Haus.
Neben der Nutzung der Fachkompetenzen im Bereich Freiraum, der Sicherstellung ökonomischer Ressourcen sowie zeitlicher und fachlicher
Personalressourcen für den Freiraum und dessen Nutzung gibt der Leitfaden auch Inputs zu den Qualitäten kooperativer Projektentwicklung
und Beteiligung der relevanten FachexpertInnen im Haus. Ausführliches Thema sind räumliche Strukturierungen, Ausstattungen und deren
Ausführungskriterien.
Auf Basis von dokumentierten Lokalaugenscheinen und qualitativen Interviews mit verschiedenen Disziplinen wurde in sieben
Landespflegeheimen in Niederösterreich die Passung von Pflege- und Betreuungsansprüchen und alltäglichen Nutzungsmöglichkeiten
mit deren Frei- und Übergangsräumen evaluiert. Ergänzt durch den state of the art v.a. im deutschsprachigen Raum wurden die
Ergebnisse mit einem ressortübergreifenden Team des Landes NÖ diskutiert und der Leitfaden erstellt.
weiterführende Informationen
AuftraggeberInnen: Amt der NÖ LRG Aktion Natur im Garten + Abteilung Landeskrankenanstalten und Landesheime
PartnerInnen: Abteilung Landeshochbau, GesprächspartnerInnen der beteiligten Pflegeheime NÖ, DI Hildegund Fauler
Bearbeitung: Brigitta Hemmelmeier-Händel (Projektleitung), Karin Schauer
Idee + Konzeption: lebensorte + DI Hildegund Fauler
Prozesssteuerung & -begleitung, Projektentwicklung & -planung, Angewandte Forschung, Projektmanagement, Fachberatung
|

|
LPH Tulln - Einbindung in + Kooperation mit dem Stadtteil, 2008-2009
Erarbeitung von verkehrstechnischen, baulich-räumlichen + infrastrukturellen Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf
Begegnungsräume, Erreichbarkeiten, vermehrte Integration in den Stadtteil uvm. Präsentation der Ergebnisse für die PartnerInnen.
AuftraggeberInnen: Universität für Bodenkultur, Institut für Landschaftsplanung
PartnerInnen: Hausleitung, Projektteams im Haus, NÖ Stadterneuerung, Gemeindeverwaltung + -politik, Nachbarschafts- und BesucherInnenvertreterInnen, Landschaftsplanungsstudierende der Universität für Bodenkultur
Bearbeitung: Brigitta Hemmelmeier-Händel (Projektleitung), Karin Schauer
Prozesssteuerung & -begleitung, Projektentwicklung & -planung, Angewandte Forschung, Projektmanagement, Fachberatung
|